Archiv von Přemysl Pitter und Olga Fierz
Ohne Liebe, ohne Menschlichkeit, ohne Mitgefühl des Menschen für den Menschen hat nichts Bestand.
Přemysl Pitter

Die Verlegung von Stolpersteine zum Gedächtnis des Ehepaars Margit und Jiří Beck

Am 4. September 2020 hat in der Klimentstraße in Prag 1 in dem Stadtviertel Prag 1 ein Pietätvollakt zu Ehren Margit und Jiří Beck, der Mitarbeiter des tschechischen Humanisten Přemysl Pitter, stattgefunden. Eben das Haus Nr. 3 in der Klimentstraße war die letzte Adresse des Ehepaars Beck. Margit Beck (geb. 1902), war die Musiklehrerin und die freiwillige Mitarbeiterin in Milíč-Haus, in der Einrichtung zur außerschulischen Erziehung der Kinder von sozialschwachen und armen Familien im Prager Stadtviertel Žižkov. Zusammen mit seinem Ehemann Jiří haben die Kinder zur Musikliebe gelehrt und auch finanziell unterstützt. Am 26. Oktober 1941 wurden Margit und Jiří Beck mit dem Transport C aus Prag in Ghetto nach Lodsch verschleppt, wo sie von Nazisten ermordet wurden.

Der Verlegung hat das Nationalpädagogische Museum und Bibliothek von J. A. Comenius initiiert, die finanzielle Unterstützung hat der Stiftungsfond von Přemysl Pitter und Olga Fierz gewährt. An der Aktion hat auch der gemeinnützige Verein zur Unterstützung der Opfer des Holocausts teilgenommen.

An dem Pietätvollakt haben z B. teilgenommen: die Zeitzeugin Blanka Sedláčková (das ehemalige Kind des Milíč-Hauses), der israelische Botschafter Daniel Meron, der Bürgermeister des Stadtviertels Prag 1 Petr Hejma, die Direktorin des Nationalpädagogischen Museums und Bibliothek von J. A. Comenius Markéta Pánková, Katrin Bock aus der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland und die Vertreter des Stiftungsfonds von Přemysl Pitter und Olga Fierz.

Durch diesen Pietätvollakt hat Prag Verweis auf Margit und Jiří Beck in Erinnerung gebracht, die selbstlos bei der Erziehung der Kinder in Milíč-Haus geholfen haben, auch während des 2. Weltkrieges, bis zu ihrem Abgang in den Transport.

Dieses bedeutende Projekt Stolpersteine wurde im Dezember 1992 in Köln am Rhein angefangen.

© Comenius National Pedagogical Museum and Library 2013–2024